DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG

1. DATEN­SCHUTZ AUF EINEN BLICK

All­ge­mei­ne Hinweise

Die fol­gen­den Hin­wei­se geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie unse­re Web­site besu­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­neh­men Sie unse­rer unter die­sem Text auf­ge­führ­ten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fas­sung auf unse­rer Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf die­ser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site erfolgt durch den Web­site­be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie dem Impres­sum die­ser Web­site entnehmen.

Wie erfas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar eingeben.

Ande­re Daten wer­den auto­ma­tisch beim Besuch der Web­site durch unse­re IT-Sys­­te­­me erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unse­re Web­site betreten.

Wofür nut­zen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leis­ten. Ande­re Daten kön­nen zur Ana­ly­se Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det werden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dient unse­rem Unter­neh­men als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei denen wir eine Ein­wil­li­gung für einen bestimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ho­len. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, erfor­der­lich, wie dies bei­spiels­wei­se bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für eine Lie­fe­rung von Waren oder die Erbrin­gung einer sons­ti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung not­wen­dig sind, so beruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 Abs. S. 1 lit. b DSGVO. Glei­ches gilt für sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind, etwa in Fäl­len von Anfra­gen zur unse­ren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen. Unter­liegt unser Unter­neh­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, durch wel­che eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Erfül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so basiert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 Abs. S. 1 lit. c DSGVO. Letzt­lich könn­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auch auf Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO beru­hen. Auf die­ser Rechts­grund­la­ge basie­ren Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen erfasst wer­den, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen nicht überwiegen.

Wel­che Rech­te haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben.

 

2. ALL­GE­MEI­NE HIN­WEI­SE UND PFLICHTINFORMATIONEN

Daten­schutz

Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie die­se Web­site benut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht möglich.

Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

Gebrü­der Eber­hard GmbH & Co.KG
Rei­ner­stra­ße 18 | 74080 Heil­bronn | Tel +49 (0) 7131 9160–0 | info@hn.eberhard.de

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adres­­sen o. Ä.) entscheidet.

Gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ner Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unter­neh­men einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten bestellt:
Herr Gerd Rück­ert | Datenschutz@hn.eberhard.de

Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Datenverarbeitung

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen erar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Anga­be einer beson­de­ren Situa­ti­on von mir umge­setzt wird. Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an unse­re im Impres­sum der Web­sei­te ange­ge­be­ne Adresse.

Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde

Im Fal­le daten­schutz­recht­li­cher Ver­stö­ße steht dem Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu. Zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de in daten­schutz­recht­li­chen Fra­gen ist der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­trag­te des Bun­des­lan­des, in dem unser Unter­neh­men sei­nen Sitz hat. Eine Lis­te der Daten­schutz­be­auf­trag­ten sowie deren Kon­takt­da­ten kön­nen fol­gen­dem Link ent­nom­men wer­den: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Eine Über­mitt­lung Ihrer per­sön­li­chen Daten an Drit­te zu ande­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken fin­det nicht statt. Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten an Drit­te nur wei­ter, wenn:

  • Sie Ihren nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,
  • die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, sowie
  • dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

 

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen;
  • gemäß Art. 22 DSGVO nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­filing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beeinträchtigt;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit uns gegen­über zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs das Recht, sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes oder den Ort des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes wen­den, wenn die betrof­fe­ne Per­son der Ansicht ist, dass die Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die Daten­schutz­grund­ver­ord­nung der EU (DS-GVO) verstößt.

Aus­kunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Sper­rung, Löschung und Widerspruch

Auf schrift­li­che Anfra­ge infor­mie­ren wir Sie über die zu Ihrer Per­son durch uns gespei­cher­ten Daten. Sie haben auch ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung, Wider­spruch oder Löschung die­ser Daten. Die Anfra­ge ist an unse­re im Impres­sum der Web­sei­te ange­ge­be­ne Adres­se zu richten.

Wider­spruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nut­zung von im Rah­men der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wider­spro­chen. Die Betrei­ber der Sei­ten behal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­in­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

3. DATEN­ER­FAS­SUNG AUF UNSE­RER WEBSITE

Coo­kies

Unse­re Inter­net­sei­te ver­wen­det Coo­kies. Ein Coo­kie ist eine Text­da­tei, die beim Besuch einer Inter­net­sei­te erstellt und auf dem Sys­tem des Nut­zers der Web­site zwi­schen­ge­spei­chert wird. Wird der Ser­ver unse­rer Web­sei­te erneut vom Nut­zer der Web­site auf­ge­ru­fen, sen­det der Brow­ser des Nut­zers der Web­site den zuvor emp­fan­ge­nen Coo­kie wie­der zurück an den Ser­ver. Der Ser­ver kann die durch die­ses Ver­fah­ren erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen aus­wer­ten. Durch Coo­kies kön­nen bei­spiels­wei­se Wer­be­ein­blen­dun­gen gesteu­ert oder das Navi­gie­ren auf einer Inter­net­sei­te erleich­tert wer­den. Coo­kies sind teil­wei­se erfor­der­lich, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­res Web­sei­ten-Betriebs zu ermög­li­chen (als Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO genannt, die Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Betrei­bers die­ser Web­sei­te — wir ver­wen­den Coo­kies nur in Ver­ein­ba­rung mit Art. 5 Abs. 1 lit a DSGVO, also gemäß der Prin­zi­pi­en „Recht­mä­ßig­keit, Ver­ar­bei­tung nach Treu und Glau­ben, Transparenz“).

Wenn Sie die Nut­zung von Coo­kies gene­rell unter­bin­den wol­len, kön­nen Sie dies durch loka­le Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser, (z.B. Inter­net Explo­rer, Mozil­la Fire­fox, Ope­ra oder Safa­ri) tun.

Sofern es sich um tech­nisch nicht not­wen­di­ge Coo­kies han­delt, fin­den Sie in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu von Tools und Plugins ein­ge­setz­ten Cookies.

Cookie Liste

viewed_cookie_policy Das Coo­kie wird vom GDPR Coo­kie Con­sent Plugin gesetzt und wird ver­wen­det, um zu spei­chern, ob der Benut­zer der Ver­wen­dung von Coo­kies zuge­stimmt hat oder nicht. Es wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespeichert.
cli_user_preference Das Coo­kie wird vom GDPR Coo­kie Con­sent Plugin gesetzt und wird ver­wen­det, um die Coo­kie Ein­stel­lun­gen des Benut­zers zu speichern.
coo­kiela­win­fo-check­box-necessa­ry Die­ses Coo­kie wird vom GDPR Coo­kie Con­sent Plugin gesetzt. Die Coo­kies wer­den ver­wen­det, um die Ein­wil­li­gung des Benut­zers für die Coo­kies in der Kate­go­rie “Not­wen­dig” zu speichern.
coo­kiela­win­fo-check­box-goog­le-maps Die­ses Coo­kie wird vom GDPR Coo­kie Con­sent Plugin gesetzt. Die Coo­kies wer­den ver­wen­det, um die Ein­wil­li­gung des Benut­zers für die Nut­zung von Goog­le Maps zu speichern.

Allgemeine Erhebung von Daten

Wenn Sie auf unse­re Web­sei­te zugrei­fen oder eine Datei abru­fen, wer­den Daten über die­sen Vor­gang in einer Pro­to­koll­da­tei auf unse­rem Web­ser­ver gespei­chert. Im Ein­zel­nen kön­nen fol­gen­de Daten gespei­chert werden:

  • IP-Adres­se (wenn mög­lich, wird die­se anony­mi­siert gespeichert)
  • Domain-Name der Web­sei­te, von der Sie kamen
  • Namen der abge­ru­fe­nen Dateien
  • Datum und Uhr­zeit eines Abrufs
  • Name Ihres Inter­net Ser­vice Providers
  • sowie ggf. Betriebs­sys­tem und Brow­ser­ver­si­on Ihres Endgeräts

IP-Adres­sen spei­chern wir nur aus Daten­si­cher­heits­grün­den, um die Sta­bi­li­tät und die Sicher­heit unse­res Sys­tems zu gewähr­leis­ten (Rechts­grund­la­ge: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung anony­mi­sier­ter Daten­sät­ze bleibt vorbehalten.

Ser­ver-Log-Datei­en

Der Pro­vi­der der Sei­ten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Ser­­ver-Log-Datei­en, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Browserversion
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­na­me des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhr­zeit der Serveranfrage
  • IP-Adres­­se

Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vorgenommen.

Grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men gestattet.

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­si­ve der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Ihre Daten wer­den aus­schließ­lich zweck­ge­bun­den zur Beant­wor­tung und Bear­bei­tung Ihrer Fra­ge genutzt. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt hier nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grund­la­ge Ihrer frei­wil­lig erteil­ten Ein­wil­li­gung. Sie kön­nen dem jeder­zeit wider­spre­chen (Wider­rufs­recht).

Newsletter

Wir ver­sen­den News­let­ter mit werb­li­chen Infor­ma­tio­nen nur mit der Ein­wil­li­gung der Emp­fän­ger oder auf­grund einer gesetz­li­chen Erlaub­nis.Die Anmel­dung zu unse­rem News­let­ter erfolgt über ein Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren: Sie erhal­ten nach der Anmel­dung eine E‑Mail, in der Sie Ihre Anmel­dung bestä­ti­gen sol­len.Die­se Bestä­ti­gung ist not­wen­dig, um Sie als Inha­ber der E‑Mail zu veri­fi­zie­ren.Die Anmel­dung zum News­let­ter wird pro­to­kol­liert, um die Anmel­dung gemäß den recht­li­chen Anfor­de­run­gen nach­wei­sen zu kön­nen.Dies umfasst die Spei­che­rung der Zeit­punk­te der Anmel­dung und Bestä­ti­gung sowie Ihre IP-Adres­se. Eben­so wer­den wei­te­re Daten, die Sie bei der News­let­ter-Anmel­dung ange­ge­ben haben, abge­spei­chert.Ihre Infor­ma­tio­nen außer der E‑Mail-Adres­se nut­zen wir ledig­lich zur Per­so­na­li­sie­rung des News­let­ters, dazu gehört bei­spiels­wei­se Ihr Name.Sie kön­nen den Erhalt des News­let­ters jeder­zeit kün­di­gen. Einen Link zur Kün­di­gung des News­let­ters fin­den Sie in jeder Newsletter-Mail.

Vertraulichkeit Ihres Kundenzugangs

Wenn Sie Zugang zu einem geschütz­ten Bereich auf unse­rer Web­sei­te erhal­ten haben, der durch ein Pass­wort gesi­chert ist, sind Sie dafür ver­ant­wort­lich, die­ses Pass­wort ver­trau­lich zu behan­deln. Wir bit­ten Sie, das Pass­wort nie­man­dem mitzuteilen.

Links zu anderen Websites

Unse­re Website/App kann von Zeit zu Zeit Links zu Web­sites Drit­ter oder zu ande­ren Web­sites von uns selbst ent­hal­ten. Wenn Sie einem Link zu einer die­ser Web­sites fol­gen, wei­sen wir Sie dar­auf hin, dass die­se Web­sites ihre eige­nen Daten­schutz­richt­li­ni­en haben und dass wir für die­se Richt­li­ni­en kei­ne Ver­ant­wor­tung oder Haf­tung über­neh­men. Bit­te über­prü­fen Sie die­se Daten­schutz­richt­li­ni­en, bevor Sie per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die­se Web­sites weitergeben.

Kommentarfunktion

Auf ein­zel­nen Sei­ten oder Bei­trä­gen gibt es eine frei­wil­li­ge Kom­men­tar­funk­ti­on für Nut­zer, die ihre Mei­nung zur jewei­li­gen Sei­te oder zum einem Bei­trag mit­tei­len möch­ten. Der Kom­men­tar wird nach posi­ti­ver Prü­fung frei­ge­ge­ben und erscheint öffent­lich auf der Sei­te, wo der Kom­men­tar abge­schickt wur­de. Einen Anspruch auf Frei­ga­be eines Kom­men­tars gibt es nicht. Der Kom­men­tie­ren­de muss einen Namen ange­ben, dies darf ein Pseud­onym sein. Eben­so muss der Kom­men­tie­ren­de eine Email-Adres­se ange­ben. Dies dient dazu, ihn bzgl. des Sta­tus sei­nes Kom­men­tars zu infor­mie­ren ins­be­son­de­re auch, wenn er im Kom­men­tar eine Fra­ge gestellt hat und auf Ant­wort war­tet. Die Email Adres­se wird nicht öffent­lich ange­zeigt und nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben und nicht manu­ell aus­ge­wer­tet. Die IP-Adres­se des Kom­men­tie­ren­den wird nur in anony­mi­sier­ter Form gespei­chert. Der Kom­men­tar wird dau­er­haft gespei­chert, bis er von Ihnen (oder einem Admi­nis­tra­tor) wie­der gelöscht wird. Ihre zum Kom­men­tar ange­ge­be­ne Email-Adres­se wird nur zu dem Zwe­cke gespei­chert, um Ihnen eine Benach­rich­ti­gung im Fal­le einer Ant­wort auf Ihren Kom­men­tar zukom­men zu las­sen. Wei­te­re von Ihnen ange­ge­be­ne Daten zum Kom­men­tar wer­den am Kom­men­tar ver­öf­fent­licht, sofern Sie die­se ange­ben. Wird ein Name abge­fragt, kön­nen Sie auch ein Pseud­onym verwenden.

 

4. PLUGINS UND TOOLS

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die­se Web­site nutzt die SSL-Ver­schlüs­se­lung (Secu­re Socket Lay­er) für die Über­tra­gung von Daten Ihres Brow­sers zu unse­rem Ser­ver und zu Ser­vern, die Datei­en bereit­stel­len, wel­che wir auf unse­rer Web­sei­te einbinden.Mit SSL wer­den Daten ver­schlüs­selt über­tra­gen. Die Daten sind nicht ver­än­der­bar und der Absen­der kann iden­ti­fi­ziert werden.Sie erken­nen das Vor­han­den­sein der SSL-Ver­schlüs­se­lung anhand des vor­an­ge­stell­ten Tex­tes “htt­ps” vor der Adres­se der Web­sei­te, die sie im Brow­ser aufrufen.

Verweise auf Websites Dritter

Auf die­ser Web­sei­te wer­den Ver­wei­se auf Web­sei­ten Drit­ter in Form soge­nann­ter Links bzw. Ver­lin­kun­gen ange­bo­ten. Erst wenn Sie auf einen sol­chen Link kli­cken, wer­den Daten zum Link­ziel über­tra­gen. Dies ist tech­nisch not­wen­dig. Die über­tra­ge­nen Daten sind ins­be­son­de­re: Ihre IP-Adres­se, der Zeit­punkt zu dem Sie den Link ange­klickt haben, die Sei­te auf der Sie den Link ange­klickt haben, Anga­ben zu Ihrem Inter­net-Brow­ser. Wenn Sie nicht möch­ten, dass die­se Daten zum Link­ziel über­tra­gen wer­den, kli­cken Sie den Link nicht an.

Font Awesome Schriftart

Die­se Sei­te nutzt zur Dar­stel­lung die Schrift­art Font Awe­so­me. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die­se Schrift­art. Dabei wird Ihre IP-Adres­se samt der Sei­te (Inter­net­adres­se), die Sie besucht haben, an die Fir­ma NetD­NA, LLC (3575 Cahu­en­ga Blvd. West, Suite 330, Los Ange­les, CA 90068, USA) über­tra­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter https://www.maxcdn.com/legal/#privacy.

Google Schriftarten

Die­se Sei­te nutzt zur Dar­stel­lung bestimm­te Schrift­ar­ten der Fir­ma Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland (“Goog­le”). Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die­se Schrift­ar­ten. Dabei wird Ihre IP-Adres­se samt der Sei­te (Inter­net­adres­se), die Sie besucht haben, an einen Ser­ver von Goog­le über­tra­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Schrift­ar­ten fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le unter https://www.google.com/policies/privacy/. Bit­te beach­ten Sie, dass ame­ri­ka­ni­sche Geheim­diens­te auf­grund des Cloud Act mög­li­cher­wei­se Zugriff auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten könn­ten, die beim Ein­bin­den die­ses Tools zwangs­läu­fig auf­grund des Inter­net Pro­to­kolls mit Goog­le aus­ge­tauscht werden.

You­Tube

Wir haben You­Tube-Vide­os auf unse­rer Web­sei­te ein­ge­bun­den, die auf den Ser­vern des Anbie­ters You­Tube gespei­chert wer­den und von unse­rer Web­sei­te über eine Ein­bet­tung abspiel­bar sind. Die Ein­bet­tung der Vide­os erfolgt mit akti­vier­ter Opti­on für erwei­ter­te Daten­schutz­ein­stel­lun­gen. Wenn Sie die­se Vide­os abspie­len, wer­den auf Ihrem Com­pu­ter You­Tube-Coo­kies und Dou­ble­Click-Coo­kies gespei­chert und mög­li­cher­wei­se Daten an Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland (“Goog­le”), als You­Tube-Betrei­ber übertragen.

Beim Abspie­len von bei You­Tube gespei­cher­ten Vide­os wer­den nach aktu­el­lem Stand min­des­tens fol­gen­de Daten an Fir­ma Goog­le als You­Tube-Betrei­ber und Betrei­ber des Dou­ble­Click-Netz­werks über­tra­gen: IP-Adres­se und Coo­kie, die spe­zi­fi­sche Adres­se der bei uns auf­ge­ru­fe­nen Sei­te, Sys­tem­da­tum und Zeit des Auf­rufs, Ken­nung Ihres Browsers.

Die Über­tra­gung die­ser Daten erfolgt unab­hän­gig davon, ob Sie ein Goog­le Nut­zer­kon­to haben, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob Sie kein Nut­zer-Kon­to besit­zen. Wenn Sie der­art ange­mel­det sind, wer­den die­se Daten mög­li­cher­wei­se von Goog­le direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung zu Ihrem Pro­fil nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des Abspiel-But­tons für das Video ausloggen.

You­Tube bzw. Goog­le spei­chern die­se Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt die­se ggf. für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung ihrer Web­sei­ten. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (auch für nicht ange­mel­de­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­sei­te zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Goog­le als Betrei­ber von You­Tube rich­ten müssen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Zweck & Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch Goog­le erhal­ten Sie auf die­ser Infor­ma­ti­onssei­te.

Bit­te beach­ten Sie, dass ame­ri­ka­ni­sche Geheim­diens­te auf­grund des Cloud Act mög­li­cher­wei­se Zugriff auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten könn­ten, die beim Ein­bin­den die­ses Tools zwangs­läu­fig auf­grund des Inter­net Pro­to­kolls mit Goog­le aus­ge­tauscht werden.

Goog­le Web Fonts

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzuzeigen.

Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­neh­men. Hier­durch erlangt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts erfolgt im Inter­es­se einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps Formular

Wir bie­ten ein Ein­ga­be­for­mu­lar an, mit dem Sie zu einer Adres­se die Posi­ti­on auf der Kar­te anzei­gen las­sen kön­nen, etwa zur Rou­ten­pla­nung. Die zugrun­de lie­gen­de Kar­ten­soft­ware wird von der Fir­ma Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland (“Goog­le”) bereit­ge­stellt. Erst wenn Sie das For­mu­lar abschi­cken, wird Ihre Ein­ga­be samt Ihrer IP-Adres­se und der Adres­se der Sei­te, auf dem sich das For­mu­lar befin­det, zu Goog­le über­tra­gen. Durch die Nut­zung des For­mu­lars erklä­ren Sie sich mit der Erfas­sung, Bear­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Goog­le und des­sen Ver­tre­tern ein­ver­stan­den. Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le Maps. Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Google

Bit­te beach­ten Sie, dass ame­ri­ka­ni­sche Geheim­diens­te auf­grund des Cloud Act mög­li­cher­wei­se Zugriff auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten könn­ten, die beim Ein­bin­den die­ses Tools zwangs­läu­fig auf­grund des Inter­net Pro­to­kolls mit Goog­le aus­ge­tauscht werden.

Goog­le Maps

Die­se Inter­net­prä­senz ver­wen­det die Kar­ten­soft­ware Goog­le Maps von Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland (“Goog­le”). Durch die Nut­zung die­ser Web­sei­te erklä­ren Sie sich mit der Erfas­sung, Bear­bei­tung und Nut­zung der mög­li­cher­wei­se auto­ma­ti­siert erho­be­nen Daten durch Goog­le und des­sen Ver­tre­tern ein­ver­stan­den. Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le Maps. Zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le. Goog­le Maps lädt Goog­le Schrif­ten nach, um die Kar­te kor­rekt anzei­gen zu kön­nen. Die Goog­le Schrif­ten wer­den eben­falls von einem Goog­le Ser­ver gela­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu die­sen Goog­le Schrift­ar­ten fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq.

Bit­te beach­ten Sie, dass ame­ri­ka­ni­sche Geheim­diens­te auf­grund des Cloud Act mög­li­cher­wei­se Zugriff auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten könn­ten, die beim Ein­bin­den die­ses Tools zwangs­läu­fig auf­grund des Inter­net Pro­to­kolls mit Goog­le aus­ge­tauscht werden.

Sicherheitshinweis

Wir sichern unse­re Web­sei­te und sons­ti­ge IT-Sys­te­me durch geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men gegen Ver­lust, Zer­stö­rung, unbe­rech­tig­ten Zugriff, unbe­rech­tig­te Ver­än­de­rung oder unbe­rech­tig­te Ver­brei­tung Ihrer Daten ab. Ein voll­stän­di­ger Schutz gegen alle Gefah­ren ist prak­tisch trotz aller Sorg­falt jedoch nicht in jedem Fall mög­lich. Weil bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail die voll­stän­di­ge Daten­si­cher­heit von uns nicht gewähr­leis­tet wer­den kann, emp­feh­len wir zur Über­mitt­lung von ver­trau­li­chen Infor­ma­tio­nen den Postweg.

WordPress

Wir ver­wen­den Wor­d­Press als Redak­ti­ons­sys­tem für unse­re Web­sei­te. Wor­d­Press ver­wen­det funk­tio­na­le (not­wen­di­ge) Coo­kies, um den Anmel­de­pro­zess für Redak­teu­re und Admi­nis­tra­to­ren zu gewährleisten.Insbesondere wird beim Ver­such, sich an die Admi­nis­tra­ti­ons­ober­flä­che von Wor­d­Press anzu­mel­den, ein Coo­kie namens wordpress_test_cookie gesetzt. Die­ses Coo­kie wird aus­schließ­lich für die akti­ve Sit­zung ver­wen­det und wird gelöscht, sobald Sie den Brow­ser schließen.Das Coo­kie wird nicht zur Aus­wer­tung von Nut­zern verwendet.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behal­ten uns vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern, wenn sich die Rechts­la­ge oder die­ses Online-Ange­bot oder die Art der Daten­er­fas­sung ändert. Dies gilt jedoch nur bezüg­lich Erklä­run­gen zur Daten­ver­ar­bei­tung. Sofern eine Ein­wil­li­gung des Nut­zers not­wen­dig ist oder Bestand­tei­le der Daten­schutz­er­klä­rung eine Rege­lung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses mit Nut­zern ent­hal­ten, erfolgt die Ände­rung der Daten­schutz­er­klä­rung nur nach Zustim­mung des Nutzers.

Bit­te infor­mie­ren Sie sich daher bei Bedarf über die­se Daten­schutz­er­klä­rung, ins­be­son­de­re, wenn Sie per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten mitteilen.

Die­se Web­sei­te wur­de mit dem Daten­schutz-Tool www­schutz geprüft und gescannt. Die Daten­schutz­er­klä­rung wur­de mit www­schutz erstellt.